Sportliche Betätigung im Frauennetzwerk in kleinerer Runde: Bowlen im Red Bowl Soest.
Erstaunlich, was für Leistungssteigerungen in so kurzer Zeit möglich sind. Die Teilnehmerinnen waren fast alle auf Anfängerniveau, steigerten sich aber im Laufe des Abends enorm. 😉
Dies könnte im neuen Jahr wiederholt werden!
Die Organisatorin dieses Sportevents war Betina Hebinck.
Mit neun Mitstreiterinnen haben wir uns im Restaurant Da Vinci in Soest Gedanken zu unserer Jahresplanung 2023 gemacht. Das leibliche Wohl kam auch nicht zu kurz, ein gelungenes Treffen.
Die vielfältigen Vorschläge werden gemeinsam inhaltlich und terminlich noch näher festgelegt.
Von einem Vortrag mit dem Thema „Pflegebedürftig & Co“ über einen Besuch im „LiebesLeben“-Museum sowie einem Grillabend in privater Atmosphäre ist so einiges dabei.
Dieser Treffpunkt wurde von unserer Netzwerkerin Manuela Grüne organisiert.
Bei strahlendem Sommerwetter fanden wir, zehn in weiß gekleidete Netzwerkerinnen, uns auf dem Petrikirchhof vor der Petrikirche und dem Dom in Soest ein, um dort das „Dinner in Weiß“ (Dîner en blanc) zu zelebrieren.
Ein richtig schönes Event, das absolut wiederholenswert ist. Es war ein wundervoller Abend!
Organisiert von unserer Netzwerkerin Ivonne Mahler
Am Nikolaustag haben wir unser Weihnachtstreffen per Zoom-Meeting abgehalten. Alles ist möglich!
Unsere Netzwerkerin Katrin Gaschler hatte einen Vorschlag für ein Apfel-Crumble-Dessert, den wir online umgesetzt haben. Klappte prima und schmeckte hervorragend!
Rezept Apfel-Crumble 5 Boskop Äpfel Zitronensaft 4 EL Orangenlikör 100 g Marzipan-Rohmasse 50 g weiche Butter 50 g Mehl 2 EL zucker 4 EL gehackte Mandeln Vanilleeis
Organisiert von Dr. Katrin Gaschler und Michaela Werth
Wir freuen uns auf eine weitere Stadtführung im nächsten Jahr.
Organisiert wurde die Stadtführung von unserer Netzwerkerin Betina Hebinck
Bei anfänglich leichtem Nieselregen trafen wir uns mit insgesamt 11 Teilnehmerinnen auf der Möhnesperrmauer zu einem Rundgang um den dortigen Ausgleichsweiher.
Nach dem Abstieg zum Weiher am Fuß des Staudamms umrundeten wir gemächlichen Schrittes das Ausgleichsbecken mit Zeit für Gespräche, Fotos und kurze Erklärungen zur Umgebung.
Nach dem Aufstieg und der Begehung der Sperrmauer wurde im Café-Restaurant MahlAnderz mit direkter Lage am Möhnesee noch für das leibliche Wohl gesorgt.
Organisiert wurde dieses Treffen von unserer Netzwerkerin Marian Pyritz
Unser Frauennetzwerk-Treffen fand diesmal in privater Umgebung in Möhnesee statt.
Es war richtig schön, in einer Runde mit 10 Netzwerkerinnen draußen auf der Terrasse wieder nett zusammenzusitzen und sich auszutauschen.
Organisiert von Michaela Werth und Marian Pyritz
Endlich mal wieder ein Live-Treffen, und zwar zu einem WALK & TALK mit dem Motto: Laufen, Quatschen, Netzwerken.
Der Spaziergang führte von der Stadthalle aus um die neugestalteten Soester Wälle. Im Anschluss wurde im SOLISTA im Theodor-Heuss-Park lecker gegessen.
Die Organisation dieses Treffens übernahm unsere Netzwerkerin Claudia Tölle.
Die renommierte Autorin und Dozentin Margarete Stöcker M.A. aus Schwerte erklärte sich bereit, in unserem ZOOM-Meeting den Vortrag:
„MIMIKRESONANZ: Gefühle sehen. Menschen verstehen“
zu halten. Mimikresonanz bedeutet, mimische Signale erkennen, richtig interpretieren und angemessen damit umgehen.
Ihre Präsentation war lehrreich und unterhaltsam. Frau Stöcker beantwortete im Anschluss an ihre Präsentation noch einige Fragen.
Wir danken ihr für diesen positiven Beitrag!
Moderiert wurde das Zoom-Meeting von unserer Netzwerkerin Michaela Werth
Unsere Netzwerkerin Katja Taubert schuf im Rahmen des internationalen „Handmedal Projects“ 30 Silber-Hände, die an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen übergeben wurden.
Für ihren persönlichen Einsatz und die Arbeit in Zeiten von Corona erhielt sie Dank und Anerkennung.
Lest in der PDF (einfach das Foto anklicken) die ganze Geschichte.
Katja Taubert
Web: goldschmiedeatelier.net