Mit 13 Teilnehmerinnen haben wir gemeinsam das Programm für 2021 bei unserem Zoom-Meeting festgelegt. Ivonne Mahler hat uns mit ihrer sehr angenehmen Moderation durch den Abend geführt und Katja Taubert hat unsere Vorschläge notiert.
Trotz der schwierigen Situation ist ein sehr abwechslungsreiches Programm zustande gekommen. Vielen Dank dafür an alle Teilnehmerinnen. Dieses Mal werden wir kein nach Monaten sortiertes Programm auf unserer Website präsentieren, sondern 12 Themen, aus denen dann aktuell ein Thema für den jeweiligen Monat ausgewählt wird, je nach dem ob wir uns persönlich treffen dürfen oder ob es online stattfinden soll.
Das Jahresprogramm wird nun in Form gebracht und danach den Netzwerkerinnen per E-Mail zugeschickt. Sind dann alle einverstanden, werden wir das Programm auch wieder an gewohnter Stelle auf der Seite „Termine“ auf dieser Website präsentieren.
Artikel verfasst von Stephanie Schmitt-Rodermund
Unser nächster interner Termin ist am 07.12.2020, um 19.30 Uhr
zum Online-Kochen per Zoom: unsere Weihnachtsfeier 2020
Weitere Infos folgen per E-Mail.
Thema: interne Veranstaltung – Weihnachtsfeier: Online-Kochen mit Claudia Tölle und Katja Taubert
Kurzerhand wurde aus dem persönlichen Treffen ein Zoom-Meeting mit Stefan Köhler zum Thema Kinesiologie. Vielen Dank an Stefan Köhler, der sich bereit erklärte ganz kurzfristig ein Zoom-Meeting zu gestalten.
Was ist eigentlich Kinesiologie?
Die Kinesiologie (von altgriechisch κίνησις kinesis „Bewegung“ und -logie) ist ein alternativmedizinisches Diagnose- und Behandlungskonzept aus dem Bereich der Körpertherapie.
Die 11 Teilnehmerinnen am Zoom-Meeting unterstützen den Vortrag von Herrn Köhler mit reger Beteiligung und vielen Fragen. Herr Köhler brachte den Netzwerkerinnen einige Modelle, Praktiken und Sichtweisen aus der Welt der Kinesiologie, seinem Coaching und der Energielehre (TCM) näher. Das Motto in der Kinesiologie ist: Wir finden immer einen Weg mit den äußeren Gegebenheiten angemessen umzugehen. Alles ist möglich! Geht nicht, gibt’s nicht.
Es wurde beschlossen, den Gedanken weiterzuverfolgen, Herrn Köhler zu gegebener Zeit auch live für gelegentliche Übungsabende einzuladen. Eventuell mit kinesiologischen Gruppenbalancen, Demositzungen, Körperübungen, Klopftechniken, Möglichkeiten zur Wiederherstellung der inneren Balance und Meditationen. Es gibt da noch so viel mehr zu entdecken…
Mit welchen kinesiologischen Schwerpunkten arbeitet Stefan Köhler?
Stefan Köhler ist begleitender Kinesiologe mit den Schwerpunkten Health Kinesiology, Transformations-Kinesiologie und Brain Gym. Ganz nach den individuellen Anforderungen der/des Klientin/Klienten kommen die verschiedenen Methoden im Sinne der Ganzheitlichkeit zum Einsatz. Sie dienen hauptsächlich der Prävention, Gesunderhaltung, Stressbewältigung, Zentrierung, Neuausrichtung, und Persönlichkeitsentwicklung/-entfaltung.
Interessiert? Dann nehmt gerne Kontakt zu Stefan Köhler auf:
Kinesiologie Stefan Köhler
Graureiherweg 11
59519 Möhnesee
Fon: 0176-62779129
Email: kinesiologie.koehler@gmail.com
Web: www.kinesiologie-koehler.com
Moderiert wurde der Abend von Katja Taubert.
Artikel verfasst von Stephanie Schmitt-Rodermund und Fotos von Bianca Ptasinski
Unser nächster interner Termin ist am 16.11.2020,
wahrscheinlich wieder ein Zoom-Meeting
Weitere Infos folgen.
Thema: interne Veranstaltung – Terminplanung 2021 mit Katja Taubert
Am 21. September trafen sich, erstmals seit Februar, die Frauen des Frauennetzwerkes Hellweg wieder im Hotel Gellermann, Soest. Mit Freude wurde das Wiedersehen in diesen Räumlichkeiten begangen – auch wenn zwischenzeitlich schon zwei schöne „Offline-Events“ in Outdoorbereichen für lebendigen Austausch sorgten.
An diesem Abend fand eine offene Diskussionsrunde zu dem Thema: „Konzentriere dich auf deine Stärken!“ statt. Den Impuls für den Abend gab ein Kapitel aus dem Bestseller-Buch „Die Gesetze der Gewinner“ von Bodo Schäfer – Erfolgsautor, Coach und Redner – aus dem Jahre 2003, das auch noch 2018 in den Bestseller-Listen zu finden war.
„… Glauben Sie, dass Sie zu mehr in der Lage sind, als sich momentan in Ihrem Leben zeigt?“ Diese provokante Frage stellt Bodo Schäfer gleich zu Anfang seines Buches, um anschließend seine Gesetze vorzustellen, die Menschen zu mehr Erfolg im Leben verhelfen sollen.
„Konzentriere Dich auf Deine Stärken“ ist eines dieser Gesetze. – Was sind meine Stärken? Was bedeutet Erfolg? Sind die Voraussetzungen für Erfolg im privaten wie beruflichen Bereich ähnlich? Ist das von einem Autor geschriebene Buch für Leserinnen provokant oder doch für Männer und Frauen gleichermaßen umsetzbar?…
Es war ein inspirierender Abend und wir haben uns gefreut, dass auch Gäste in der Austauschrunde aktiv teilgenommen haben!
Moderiert und vorbereitet wurde der Abend von Betina Hebinck (Designbüro designfallsreich, Soest) und Judith Plank (Praxis FrauenWelt, Menden)
Artikel verfasst von Judith Plank/Betina Hebinck und Fotos von Bianca Ptasinski
Unser nächster interner Termin ist am 26.10.2020,
um 20 Uhr, im Haus Gellermann.
Das Netzwerken ist bereits ab 19.30 Uhr möglich.
Thema: interne Veranstaltung – Vortrag Kinesiologie, Planung Event 2021
Am 13.9. sind nicht nur Kommunalwahlen, sondern auch gleichzeitig Integrationsratswahlen.
Unsere Netzwerkerin Tatyjana Remcsukova stellt sich zur Wahl. Sie ist in Russland geboren und in Ungarn aufgewachsen. Seit 10 Jahren wohnt sie in Deutschland und davon 7 Jahre in
Soest. Dieser Beitrag kann gerne weitergeleitet werden, denn nur mit Unterstützung kann Tatyjana eine entsprechende Sichtbarkeit zu dem wichtigen Thema der Integration erreichen.
Wer kennt von euch Menschen mit Migrationshintergrund? Denn nur diese Menschen dürfen zur Integrationswahl gehen.
Weitere Infos dazu findet ihr hier auf der Website der Stadt Soest
Das gesamte Thema wird in dieser PDF noch einmal aufgegriffen. Zum Herunterladen bitte Foto anklicken!
Der Termin am 16.3. konnte wegen der Corona-Krise nicht stattfinden und musste leider ausfallen.
Virtuell statt analog – das Frauennetzwerk Hellweg ist auch in Zeiten von Kontaktsperre und aktiv. Über die Plattform Zoom tauschten sich jetzt 10 Unternehmerinnen intensiv und mit großem Gewinn aus. „Ich fühle mich jetzt besser, weil ich nicht alleine bin, wie unser Treffen gezeigt hat“, sagte eine Netzwerkerin in der Abschlussrunde. Und dieser Meinung schlossen sich alle an.Claudia Tölle hatte die Idee zu dieser ungewöhnlichen Runde in ungewöhnlichen Zeiten. „Ich habe mich zwangsweise in den vergangenen Tagen in dieses Thema eingearbeitet um mit Kunden und Kollegen in Kontakt zu bleiben. Und ich war ehrlich überrascht, wie gut das funktioniert“, erklärte die Kommunikationstrainerin die spontane Initiative. Schnell waren auch Goldschmiedin Katja Taubert und Stephanie Schmitt-Rodermund von der Internetagentur boerde-design.de begeistert und so organisierten die drei nach einem „Probe-Zoom“ das Treffen für alle Netzwerkerinnen.
Thema waren die staatlichen Hilfen für Klein-Unternehmen und Selbständige. Genauso wichtig war jedoch das offene Gespräch über die individuelle Situation jeder Frau. Homeoffice, Kinderbetreuung, weggebrochene Aufträge und Stornierungen. Doch auch Optimismus wurde vorsichtig verbreitet. Spannende Frage: Was wird sich vielleicht alles dauerhaft verändern!
Fazit: Das war so gut, wir machen weiter – und zwar schon in 2 Wochen. Das Netzwerk hat außerdem gezeigt, was Zusammenhalt und Unterstützung vor allem in schwierigen Zeiten ausmacht.
Artikel verfasst von Claudia Tölle
Unser nächster Zoom-Termin ist am 14.4.2020 (Dieses Mal ein Dienstag, weil am 13.4. Ostermontag ist.)
Wieder virtuell, die Einladung wird euch von Katja Taubert zugeschickt.
Thema: interne Veranstaltung – Unternehmerinnen-Austausch zu aktuellen Themen
Wenn 25 Frauen gleichzeitig sprechen – kann durchaus etwas sehr Spannendes und Verbindendes dabei herauskommen! So wie jetzt beim „Speeddating“ des Frauennetzwerkes Hellweg im Tagungsraum des Hotel Gellermann Soest. Neben den Mitgliedern waren auch einige Unternehmerinnen und Fachfrauen der Region der Einladung zu der ungewöhnlichen Veranstaltung gefolgt.
„Und jetzt bitte wechseln“, gab die Moderatorin des Abends, Netzwerkerin des Frauennetzwerkes, Coach und Mediatorin Silke Rother, alle 6 Minuten das Signal für das Ende einer Gesprächsrunde. Jeweils zwei Frauen tauschten sich kurz und pointiert über ihren Beruf und Berufung, Kunden und Kontaktwünsche aus. So lernte jede Teilnehmerin in etwas mehr als einer Stunde 12 andere Frauen und ihren beruflichen Hintergrund kennen oder vertiefte bestehende Kontakte zu Netzwerkerinnen.
Dass der Abend sehr gelungen war, zeigte wohl auch die Tatsache, dass auch nach dem offiziellen Ende noch lange Licht im Tagungsraum brannte und zahlreiche Themen aus den Kurz-Kontakten weiter lebhaft diskutiert wurden.
Bei der Umsetzung des Abends halfen unsere Netzwerkerinnen Claudia Tölle und Maria Schilling.
Das Frauennetzwerk freut sich über interessierte Frauen und Gäste auch bei weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr. Anmeldungen nehmen die Netzwerkerinnen jederzeit gerne per Mail oder telefonisch entgegen.
Artikel verfasst von Claudia Tölle und Fotos von Stephanie Schmitt-Rodermund
Unser nächster interner Termin ist am 16.3.2020,
um 20 Uhr, im Haus Gellermann.
Das Netzwerken ist bereits ab 19.30 Uhr möglich.
Thema: interne Veranstaltung – Unternehmerinnen-Austausch zum Buch „Die Gesetze der Gewinner“ von Bodo Schäfer
Am 13.01.2020 trafen wir uns mit 16 Netzwerkerinnen zum Neujahrsempfang und Besprechung des Programms. Als Moderatorin organisierte dieses Mal unsere Netzwerkerin Stephanie Schmitt-Rodermund den Abend.
Das Programm wurde von Katja Taubert vorgestellt und es verspricht ein wirklich interessantes Netzwerkjahr zu werden. Das Programm wird nach der Fertigstellung auch wieder als PDF unter der Navigationspunkt „Termine“ zur Verfügung gestellt.
Dr. Katrin Gaschler, unsere Kassenwartin, gab uns den aktuellen Kassenstand bekannt. An diesem Abend blieb auch genug Raum und Zeit, um sich auf das Netzwerken untereinander zu konzentrieren.
Frau Stenert, vom Hotel Gellermann, überreichten wir einen schönen Blumenstrauß, der als „Danke Schön“ für die Raumnutzung der monatlichen Treffen in Ihrem Hause gedacht ist. Frau Stenert nahm den Blumenstrauß gerne entgegen.
Artikel verfasst und Fotos von Stephanie Schmitt-Rodermund
Unser nächster interner Termin ist am 17.2.2020,
um 20 Uhr, im Haus Gellermann.
Das Netzwerken ist bereits ab 19.30 Uhr möglich.
Thema: interne Veranstaltung – Speeddating Netzwerkerinnen
Wie es schon seit Jahren Tradition ist, findet Anfang November der Sondertermin zur Programm-Planung für das nächste Jahr statt.
Letzten Montag wurden daher wieder Termine disponiert und Ideen gesammelt. Die Moderation für diesen Abend übernahm Netzwerkerin Claudia Tölle.
Nach einer Diskussion der verschiedenen Vorschläge ging es an die Verteilung auf das Jahr.
So entstand wieder ein ausgewogenes Programm aus Businessthemen, Erfahrungsaustausch und geselligen Runden. Dabei wird es auch einen Mix aus internen und öffentlichen Terminen geben.
Die öffentlichen Termine eignen sich besonders gut, um das Frauennetzwerk kennenzulernen. Hier sind neue, interessierte Frauen besonders willkommen.
In den nächsten Wochen findet nun der Feinschliff des Programms statt. Referenten müssen angefragt, Termine gebucht und Moderatoren gesucht werden.
Danach kann das Programm auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Artikel verfasst von Susanne Bracht Foto von Claudia Tölle
Unser nächster interner Termin ist am 18.11.2019,
um 20 Uhr, im Haus Gellermann.
Das Netzwerken ist bereits ab 19.30 Uhr möglich.
Thema: Eventvorbereitung für Februar 2020 mit Claudia Tölle und Silke Rother
Marketing ist die Grundlage für jedes Geschäft. Wie wichtig sind Facebook und eine eigene Website?
Zu diesem Themenabend haben sich Frank Tischhart, Online- und Social-Media-Experte und Netzwerkerin Stephanie Schmitt-Rodermund, Expertin für Webdesign und SEO, zusammengetan, um diese Themen und wichtige Fragen hierzu zu klären. Die Moderation dieses sehr gut besuchten Netzwerkabends übernahm Ivonne Mahler.
Zu den beiden ersten Themen Webdesign und SEO präsentierte uns Stephanie Schmitt-Rodermund Ihren Vortrag und beantwortete im Nachgang die Fragen zu diesen Themen.
Was ist Webdesign? Natürlich stellt sich jeder etwas darunter vor, aber ist das denn auch richtig? Webdesign ist die Konzeption, Erstellung und Gestaltung von Internetauftritten, das die individuellen Kundenwünsche mit den techischen Möglichkeiten verbindet. Dazu gehört die gleichbleibende Anzeige in den unterschiedlichsten Browsern (Browserkompatibilität), die Anzeige der Website auf den verschiedensten Geräten (responsive Design) und die Benutzerfreundlichkeit (Usability).
Was bedeutet SEO? SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization und ist übersetzt die Suchmaschinenoptimierung eines Internetauftritts. Eine Website wird hiernach inhaltlich und technisch so erstellt, dass sie ein sehr gutes Ranking in den Ergebnissen der Suchmaschinen wie Google und Co. erzielt. Wichtig sind hierbei eine Analyse der bestehenden Website, eine SEO-Strategie und eine kontinuierliche Umsetzung der SEO-Massnahmen. Als exklusiven Mehrwert für die Teilnehmerinnen des Vortrags gab es noch Tipps zur SEO-Optimierung, die selbst für die eigene Website umgesetzt werden können.
Den weiteren Vortrag übernahm nun Frank Tischhart zu den Themen Soziale Netzwerke wie Facebook und Xing. Auch hierzu gab es die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Wir erfuhren von ihm, dass es aktuell so viele verschiedene Soziale Netzwerke wie niemals zuvor gibt. Vor wenigen Wochen hat ein Online-Dienst seine „Top 250“ im Bereich Social Media gekürt. Wahnsinn! Natürlich kann keine Unternehmerin aus Frauennetzwerk Hellweg dort überall einen eigenen Auftritt haben. Muss sie auch nicht. Es reicht, wenn sie dort vertreten ist, wo sich auch ihre Kundschaft vergnügt. In den Vergangenheit haben sich vier Soziale Netzwerke als besonders geeignet erwiesen, Kontakt zu den eigenen Kunden zu knüpfen, intensivieren, auf- und auszubauen: Facebook, Instagram, XING und LinkedIn.
Auch in der Region Hellweg sind besonders viele Menschen auf diesen vier Netzwerken unterwegs. Facebook (35 Millionen Nutzer in Deutschland) und Instagram (15 Millionen) werden gerne für das private Vergnügen genutzt. XING (17,5 Millionen) und LinkedIn (12 Millionen) sind die zwei wichtigsten beruflichen Netzwerke, die wir im deutschsprachigen Raum haben.
So verschieden oder gleich die vier Netzwerke auch sind, so verschieden oder gleich benehmen wir uns auch dort: Auf Facebook und Instagram wird im Zweifelsfall geduzt, während auf Xing und LinkedIn selbstverständlich das „Sie“ benutzt wird. In den ersten beiden Portalen geben wir uns gerne locker und flockig, in den beiden anderen unterstreichen wir unsere Seriosität, unser Können.
Muss ich auf beiden Berufsplattformen ein Profil haben? Für Kontakte im DACH-Raum ist XING noch immer die erste Wahl. Im internationalen Umfeld agierende Nutzer aus dem deutschsprachigen Raum, haben häufig in beiden Netzwerken ein Profil. Bei stark internationaler Orientierung führt kein Weg an einem LinkedIn-Profil vorbei.
Muss ich auf Facebook und Instagram mitspielen? Nicht zwingend. Ein Account sollte es aber sein. Wenn eine Entscheidung her muss, dann gewinnt der Kanal, der besser zum eigenen Unternehmen passt. Ein Fotostudio zum Beispiel ist auf dem durch die Bilder getriebenes Netzwerk Instagram sicher bestens aufgehoben. Gleiches gilt, wenn eine tendenziell jüngere Kundschaft angesprochen werden soll. Es muss also nicht zwingend Facebook sein, auch wenn es das größte soziale Netzwerk ist.
Die für diesen Abend informativ vorbereiteten Themen haben dazu beigetragen, unser Wissen für Websites, SEO und Soziale Medien weiter auszubauen und für uns zu nutzen.
Artikel verfasst von Frank Tischhart und Stephanie Schmitt-Rodermund Fotos von Claudia Tölle und Bianca Piatzinski
Kontaktdaten Frank Tischhart:
Mobil: 0171 – 539 49 26
f.tischhart@gmail.com
Facebook
LinkedIn
Xing
Instagram
Twitter
Unser nächster interner Termin ist am 21.10.2019,
um 20 Uhr, im Haus Gellermann.
Das Netzwerken ist bereits ab 19.30 Uhr möglich.
Thema: Eventvorbereitung für Februar 2020 mit Claudia Tölle und Silke Rother
Unsere Netzwerkerin Judith Planck lädt Sie herzlich ein, die Physikalische Gefäßtherapie Bemer kennen zu lernen.
Der informative Vortrag findet am 8.9., 13.10., 10.11. und 8.12.19 jeweils um 12 Uhr in Fröndenberg statt.
Weiteres entnehmen Sie bitte dieser PDF, die Sie hier herunterladen können.
Anmeldung bei:
Judith Plank
Medizinproduktberaterin & Heilpraktikerin
Mobil: 0172-2745244
Mail: plank-menden@t-online.de